Genossenschaft: Wir haben gegründet!
In den vergangenen Jahren sind in Deutschland über 1.000 Genossenschaften gegründet worden. Dies ist ein Zeichen dafür, dass der Gründungsgedanke der Genossenschaft – durch Gemeinschaft mehr zu erreichen – auf steigendes Interesse bei Unternehmensgründern stößt.
Alle Genossenschaften sind Mitglied in einem regionalen Prüfungsverband. Der Raiffeisenverband Westfalen-Lippe e.V. konzentriert sich dabei speziell auf die Genossenschaften im ländlichen Raum.
Mit den Schwerpunkten:
Erneuerbare Energien:
Privatpersonen und Unternehmen betreiben gemeinsam dezentrale Kraftwerke, mit denen aus erneuerbaren Energieressourcen Strom oder Wärme erzeugt werden. Investitionsrisiko und Betreiber-Know-how werden über die Genossenschaft gebündelt. In genossenschaftlich organisierten Bioenergiedörfern wird der Wärme- und Strombedarf einer Kommune häufig, vollständig durch erneuerbare Energie gedeckt. Die eingetragene Genossenschaft ermöglicht die aktive Beteiligung und gleichzeitig eine unkomplizierte Organisation einer großen Mitgliederzahl. Durch die umfangreichen Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten wird die individuelle Verantwortung für das gemeinsame Energieprojekt gefördert.
Dorfläden:
In vielen ländlichen Regionen ist eine wohnortnahe Versorgung mit Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs nicht mehr gegeben. Bürger einer Kommune organisieren sich deshalb in Genossenschaften, um gemeinsam einen Dorfladen zu betreiben. In dem Einkaufsladen wird zumeist ein Vollsortiment angeboten und ein Schwerpunkt auf regionale Produkte gelegt. Viele Kunden sind Mitglied der Genossenschaft. Durch die demokratische Beteiligung identifizieren sie sich mit ihrem Laden, das stärkt die Kundenbindung. Mit dem Dorfladen wird zudem wieder ein kommunikativer Treffpunkt für die Einwohner geschaffen.
Dorfgasthäuser
In ländlichen Regionen schließen immer mehr Dorfgasthäuser. Damit gehen für die Bürger vor Ort die Möglichkeiten für kulturelle Veranstaltungen, Vereinssitzungen, Familienfeiern oder gesellige Abende verloren. Das schadet der Dorfgemeinschaft, der Lebensqualität der Dorfbewohner und nicht zuletzt auch der touristischen Attraktivität der Region. In vielen Orten Deutschlands sind engagierte Bürger daher in den letzten Jahren selbst aktiv geworden, um ihr heimisches Dorfgasthaus zu erhalten oder wieder zu eröffnen. Die Gründung einer Genossenschaft ermöglicht es, alle Mitstreiter ins Boot zu holen. Das stärkt zudem die Dorfgemeinschaft und die Identifikation der Einwohner mit ihrem "eigenen" Gasthaus.